CASIMAR
CASIMAR ist ein Programm unter der Leitung des Bundesverband Studentischer Raumfahrt (kurz: BVSR). KSat beteiligt sich aktiv als einer von aktuell acht studentischen Raumfahrtvereinen an CASIMAR. Ziel des Programms ist es, studentischen Gruppen den Zugang zur LUNA-Halle am europäischen Astronautenzentrum in Köln zu ermöglichen, um dort Experimente durchzuführen und Erfahrung in der Durchführung astronautischer Raumfahrtoperationen zu sammeln.
Unsere Teilnahme an CASIMAR ist damit das erste KSat-Projekt, in dem die bemannte Raumfahrt im Fokus steht.
Aktuelle Themen von CASIMAR, an denen wir beteiligt sind:
- Ein modularer Rover mit Fokus auf Mensch-Roboter-Interaktion
- Astronauten-Werkzeuge für Mondausstiege
- VR-Simulation der LUNA-Halle
- Ferrofluiddichtungen gegen den abrasiven Mondstaub
Beiträge von KSat
Gripper
Der sogenannte Gripper ist eine Greifzange, die es Astronauten erlaubt, Objekte wie z.B. Mondgestein vom Boden aufzuheben, ohne sich in den schweren und klobigen Raumanzügen selbst bücken zu müssen. Die Geometrie des Grippers wurde durch viele Prototypen perfektioniert. Die große Besonderheit: Für die beweglichen Teile wurden statt klassischer Gelenke ausschließlich sogenannte Compliant Mechanisms verwendet, sodass der Gripper im Gegensatz zu Werkzeugen mit Gelenken vollständig immun gegen Schäden durch Mondstaub ist.
Multitool
Das Multitool dient dem Sammeln von Mondstaub-Bodenproben (auch Regolith genannt). Es verfügt über eine verstellbare Schaufel sowie eine verstellbare Halterung für Probentüten, mit der Proben direkt vom Boden gesammelt werden können. Sowohl das Multitool als auch der Gripper haben eingebaute Halterungen für Taschenlampen, was die Benutzung der Werkzeuge auch in schattigen Bereichen ermöglicht. Beide Werkzeuge sind größtenteils 3D-gedruckt, was Gewicht spart und so die Verwendung erleichtert. Mithilfe eines 3D-Druckers könnten die Werkzeuge potentiell auch direkt auf dem Mond hergestellt, repariert oder modifiziert werden.
Regolith-Handschuhbox
Mit freundlicher Unterstützung und Finanzierung der Professur für Astronautik und Exploration des Instituts für Raumfahrtsysteme sowie der LUNA Analog Facility wurde im IRS eine Handschuhbox eingerichtet, die 70 Liter EAC-1A-Regolithsimulant aus der LUNA-Halle enthält. In dieser Box können jetzt Experimente für CASIMAR und andere Projekte auf eine sichere und saubere Art und Weise durchgeführt werden, ohne extra den Weg nach Köln antreten zu müssen.
Erste LUNA-Kampagne
Vom 10. bis 12. September durften wir als CASIMAR mit einem elfköpfigen Team als erste studentisch organisierte Gruppe überhaupt in der LUNA-Halle eine erste Experimentkampagne durchführen. Dabei wurden die oben beschriebenen EVA-Werkzeuge sowie zwei weitere Experimente des BEARS e.V. und des MoonAixperts e.V. in insgesamt drei simulierten Mondausstiegen getestet. Im ersten Durchlauf durfte u.a. ein Mitglied von KSat selbst die Rolle des Astronauten übernehmen, um die intensiv vorbereitete EVA-Prozedur durchzuführen. Im zweiten Durchlauf wurde diese Prozedur dann von ESA-Mitarbeitern in ATLAS-Mondanaloganzügen durchgeführt. In beiden Fällen verlief die Benutzung unserer Werkzeuge hervorragend. Neben den Werkzeugtests war es ein Hauptziel der Kampagne, den Teammitgliedern die Vorbereitung und Durchführung einer solchen Kampagne näherzubringen, um in Zukunft noch öfter und einfacher solche Kampagnen durchführen zu können. Die nächste Kampagne (Ende 2026/Anfang 2027) ist bereits in Vorbereitung.
Ohne die Unterstützung des DLR und der ESA wäre diese Kampagne nicht möglich gewesen. Wir freuen uns sehr, dass wir als Teil der studentischen Raumfahrt in Deutschland einen Beitrag für die Inbetriebnahme der LUNA Analog Facility leisten dürfen!
LUNA-Halle
Die LUNA Analog Facility befindet sich gegenüber vom Europäischen Astronautenzentrum (EAC) auf dem DLR Campus in Köln und wurde im September 2024 eingeweiht. Auf 700 m^2 wird hier die Mondoberfläche inklusive aller Umgebungsbedingungen (mit Ausnahme des Vakuums und der extremen Temperaturen) simuliert. Diese dient, unter anderem dazu, zukünftige astronautische und robotische Mondlandemissionen trainieren zu können. Mehr Infos gibt es auf der offiziellen Webseite.
Die Inbetriebnahme der LUNA Analog Facility wird co-finanziert durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen.
Timeline
Großer Projektstart bei der BSVR-Konferenz in Friedrichshafen
Beginn der konkreten Vorbereitungen für die erste LUNA-Kampagne
Entwicklung der EVA-Werkzeuge
Durchführung der ersten Kampagne in der LUNA-Halle
Bau der Handschuhbox
Wir suchen dich!
Hat CASIMAR dein Interesse geweckt? Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern!
Egal ob du gerade im 1. Semester anfängst oder schon Raumfahrtexperte bist und egal, was du studierst: Wir finden für alle eine spannende Position in unserem Team. Alle unsere Projekte sind in Subsystemen organisiert, die für verschiedene Teilbereiche verantwortlich sind. Falls du jetzt schon weißt, worauf du Lust hast, kontaktiere uns!
Eine Teilnahme an CASIMAR ist aufgrund des Endes des Projektes nicht mehr möglich, aber es gibt immer nachfolgende Projekte, bei denen du frisch einsteigen kannst.
Galerie




















